Neu

Brauerei-Route Maashorst (Wasser) | Made in Brabant

Erfahre auf dieser 37 km langen Radtour durch die Gemeinde Maashorst, warum Wasser so wichtig im Brauprozess ist.

( 3 Stunden) 37 km

Startpunkt: vanaf jouw locatie


Alle 5 Fotos ansehen

Dieser feine, bittere Geruch: Lillian kennt ihn nur zu gut. Es ist der Geruch von Hopfen! Jahrelang lebte Lillian in der Nähe eines Hopfenfeldes in Schijndel. Jeden Frühling beobachtete sie, wie die ersten zarten Triebe aus der Erde wuchsen. Und dann, im September, dieser unverkennbare Geruch der kleinen grünen Hopfendolden. Seit 10 Jahren ist sie schon nicht mehr in dem Brabanter Dorf gewesen. Aber wann immer sie Hopfen riecht, erinnert sie sich an diese schönen Spätsommer. Die letzten warmen Tage des Jahres, die ersten bunten Blätter im Herbst. Für Lillian ist der Duft von Hopfen ein stiller Vorbote des Wechsels vom Sommer zum Herbst. Zwei Jahreszeiten, die unterschiedlicher nicht sein könnten ... Wie stark ein einzelner Duft Erinnerungen wecken kann, erstaunt sie immer wieder.

Abgesehen davon weiß Lillian aber ka…

Dieser feine, bittere Geruch: Lillian kennt ihn nur zu gut. Es ist der Geruch von Hopfen! Jahrelang lebte Lillian in der Nähe eines Hopfenfeldes in Schijndel. Jeden Frühling beobachtete sie, wie die ersten zarten Triebe aus der Erde wuchsen. Und dann, im September, dieser unverkennbare Geruch der kleinen grünen Hopfendolden. Seit 10 Jahren ist sie schon nicht mehr in dem Brabanter Dorf gewesen. Aber wann immer sie Hopfen riecht, erinnert sie sich an diese schönen Spätsommer. Die letzten warmen Tage des Jahres, die ersten bunten Blätter im Herbst. Für Lillian ist der Duft von Hopfen ein stiller Vorbote des Wechsels vom Sommer zum Herbst. Zwei Jahreszeiten, die unterschiedlicher nicht sein könnten ... Wie stark ein einzelner Duft Erinnerungen wecken kann, erstaunt sie immer wieder.

Abgesehen davon weiß Lillian aber kaum etwas über Bier. Bis sie Rob begegnet, einem echten Bierkenner. Sie werden Freunde. Rob ist nicht nur Experte für die verschiedenen Biersorten und die Vielfalt der Geschmackskombinationen, sondern er weiß auch alles über den Brauprozess. Besonders fasziniert ihn die Geschichte der lokalen Bierbraukunst und deren Spuren, die bis heute in der Gegend zu finden sind. Sein Wissen rund um die lokale Braukultur teilt er mit Lillian auf drei besonderen Radtouren durch die Umgebung. Du wirst schon durstig? Radle mit Lillian und Rob durch die Biergeschichte dieser Region!

Die Bedeutung von Wasser
Rob erklärt Lillian, dass Wasser am Beginn des Brauprozesses steht. Deshalb führt die heutige Etappe durch die Gemeinde Maashorst. Startpunkt ist das Zentrum von Uden. Von dort aus fahren Lillian und Rob zur Mühle von Jetten, mit einem kleinen Zwischenstopp an der Wasserzapfsäule auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Hier füllen sie ihre Trinkflaschen mit frischem Wasser. Rob weiß: „Diese Mühle ist eine ganz besondere.“ Der Künstler Piet Mondrian hat sie einst gemalt, und früher wurde hier Getreide gemahlen. Auch heute noch ist die Mühle in Betrieb. Hier wird Malz für zwei andere hochprozentige Getränke gemahlen: Jenever und Whiskey. Lillian kauft einen Sack frisch gemahlenes Mühlenmehl. Daraus will sie morgen köstliches Brot backen.

Entlang des Baches Leijgraaf und über D’n Kersepluk, wo in der Saison Kirschen und Ujes Kirschbier verkauft werden, führt der Weg weiter zum glitzernden See De Kleuter. Dort legen die beiden eine kurze Pause ein und genießen ein paar mitgebrachte Häppchen. Gestärkt geht es weiter ins Dorf Zeeland. Vor einem imposanten Gebäude halten sie an: der ehemaligen Herberge D’n Brouwer. Ein geschichtsträchtiger Ort! Hier gründete Hendrik van Kilsdonk vor über 3 Jahrhunderten die Brauerei De Roode Leeuw. Über Generationen hinweg blieb die Braukunst in der Familie, und Nachfolger Jos van de Ven braute hier später das Zeelandsche Faro, nach einem streng geheimen Rezept. „So geheim“, erzählt Rob, „dass Jos es mit ins Grab nahm.“ Die Tour geht weiter, vorbei am Mellepark in Uden. Das Wasser hier schimmert rostbraun. Rob erklärt Lillian, dass das an winzigen Eisenpartikeln im Grundwasser liegt. Und genau dieses Eisen verleiht bestimmten Biersorten ihr köstliches Aroma. Davon wollen sie sich natürlich selbst überzeugen. Sie halten am Cravt Brouwlokaal und House of Beers. Ein passender Abschluss für ihren Tagesausflug durch die Gemeinde Maashorst! Sie lassen die heutige Etappe Revue passieren und unterhalten sich noch über die Bedeutung von Wasser beim Bierbrauen.

Neben Wasser gibt es zwei weitere Zutaten, die für den Geschmack eines erfrischenden Bieres unerlässlich sind: Weizen und Hopfen. Radle mit Lillian und Rob weiter durch die Region und entdecke auch die Geschichten hinter diesen beiden Zutaten!

Made in Brabant-Routen
Brabant ist der kreative Motor der Niederlande. Ganze 24 % der Produktion der niederländischen Fertigungsindustrie erfolgen in Brabant. Quer durch die Provinz sind altes Handwerk und industrielles Erbe ebenso zu finden wie innovative Hightech-Unternehmen, und jeder Betrieb hat seine ganz eigene Geschichte. Von traditionellen Handwerken wie Ledergerben und Bierbrauen bis hin zu großen Multinationals und kleineren Kreativunternehmen: In Brabant ist alles zu finden. Die Kombination aus bezaubernder Natur und (alten) Industrien schafft abwechslungsreiche Rad- und Wanderwege mit charakteristischem Brabanter Flair. 

  • Beschilderung

    Man kann problemlos der Beschilderung folgen und von einem nummerierten Knotenpunkt zum nächsten gehen.

    Man kann problemlos der Beschilderung folgen und von einem nummerierten Knotenpunkt zum nächsten gehen.

Das wirst du sehen

Startpunkt:

Sint Jansstraat 37
5401 BA Uden
Navigiere zum Startpunkt
09

Die Mühle von Jetten in Uden ist eine Bockwindmühle aus dem Jahr 1811.

Startpunkt:

Standerd 8
5401 ZV Uden
Die Mühle von Jetten
10

Uden ist traditionell als Kirschendorf bekannt. Vor hundert Jahren war das Zentrum von Uden von Tausenden Kirschbäumen umgeben, und die Nachkriegs-Kirschenfeste waren gut besucht. In den 1960er-Jahren verschwanden die Obstgärten und der Kirschenhandel. Aber die Liebe zur Kirsche blieb bestehen.

Startpunkt:

Torenweg 2
5406 TD Uden
Udener Kirschenbier
98
51

Früher picknickten dort Radler*innen an einem großen Holztisch. Aber im Mai 2023 öffnete das gemütliche Op de Knip seine Pforten: eine einladende Brasserie, bzw. Lokal, an der Grenze zwischen Erp und Uden.

Startpunkt:

Kraanmeer 1
5469 SN Erp
Op de Knip
50
07
14
08
77

Der Angelteich De Kleuter ist ein über 150 Jahre alter Teich von etwa 5 Hektar, gelegen an der Kleuterweg/Oude Millsebaan in Uden. Mit seinen sanft geschwungenen Ufern, Grasstreifen, kleinen Wäldchen und Sträuchern beherbergt De Kleuter eine große Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten.

Startpunkt:

Kleuterweg 1
5406 SC Uden
De Kleuter
13
72
62
95
94
40
39

Startpunkt:

Herberg D'n Brouwer
Kerkstraat 62a
5411 BC Zeeland
88
89
90
46
38
92
56
55
97
12

Der Mellepark ist ein überraschendes Stück Natur mitten in Uden. Auf den ersten Blick wirkt er wie ein ganz normaler grüner Park mit Wasser und Bäumen. Doch wer genauer hinsieht, entdeckt eine Landschaft mit besonderen Bodenschichten, seltenen Pflanzen und Schmetterlingen.

Startpunkt:

Rentmeestershoef 233
5403 EH Uden
Mellepark

Startpunkt:

Cravt Brouwlokaal
Markt 28
5401 GP Uden

Startpunkt:

Prior van Milstraat 2
5402 GH Uden
09

Endpunkt:

Sint Jansstraat 37
5401 BA Uden
Navigiere zum Endpunkt
  • 09
  • 10
  • 98
  • 51
  • 50
  • 07
  • 14
  • 08
  • 77
  • 13
  • 72
  • 62
  • 95
  • 94
  • 40
  • 39
  • 88
  • 89
  • 90
  • 46
  • 38
  • 92
  • 56
  • 55
  • 97
  • 12
  • 09
Nach oben scrollen