Mellepark

Der Mellepark ist ein überraschendes Stück Natur mitten in Uden. Auf den ersten Blick wirkt er wie ein ganz normaler grüner Park mit Wasser und Bäumen. Doch wer genauer hinsieht, entdeckt eine Landschaft mit besonderen Bodenschichten, seltenen Pflanzen und Schmetterlingen.

von deinem Standort aus

Der Mellepark ist ein überraschendes Stück Natur mitten in Uden. Auf den ersten Blick wirkt er wie ein ganz normaler grüner Park mit Wasser und Bäumen. Doch wer genauer hinsieht, entdeckt eine Landschaft mit besonderen Bodenschichten, seltenen Pflanzen und Schmetterlingen.

Braunes Wasser, klare Geschichte
Das Wasser im Mellepark fällt durch seine rostbraune Farbe auf. Das liegt nicht an Verschmutzung, sondern an einem natürlichen Prozess. Das Grundwasser in diesem Gebiet ist reich an Eisenpartikeln, die sich orange-braun färben, wenn sie mit Sauerstoff in Kontakt kommen. Bei ruhigem, trockenem Wetter setzen sich die Partikel auf dem Boden ab und das Wasser erscheint klar. Bei Regen werden die Partikel aufgewirbelt und färben das Wasser braun.

Spuren der Maas
Der Mellepark birgt ein altes Geheimnis: Frü…

Der Mellepark ist ein überraschendes Stück Natur mitten in Uden. Auf den ersten Blick wirkt er wie ein ganz normaler grüner Park mit Wasser und Bäumen. Doch wer genauer hinsieht, entdeckt eine Landschaft mit besonderen Bodenschichten, seltenen Pflanzen und Schmetterlingen.

Braunes Wasser, klare Geschichte
Das Wasser im Mellepark fällt durch seine rostbraune Farbe auf. Das liegt nicht an Verschmutzung, sondern an einem natürlichen Prozess. Das Grundwasser in diesem Gebiet ist reich an Eisenpartikeln, die sich orange-braun färben, wenn sie mit Sauerstoff in Kontakt kommen. Bei ruhigem, trockenem Wetter setzen sich die Partikel auf dem Boden ab und das Wasser erscheint klar. Bei Regen werden die Partikel aufgewirbelt und färben das Wasser braun.

Spuren der Maas
Der Mellepark birgt ein altes Geheimnis: Früher floss hier ein Seitenarm der Maas, der Kiesbänke und Sanddünen hinterließ. Kies und Sand bilden einen durchlässigen Untergrund, durch den eisenreiches Grundwasser an die Oberfläche steigen kann. An diesen Stellen bildet sich eine harte, dichte Schicht aus Eisen – eine sogenannte Raseneisenerzbank. Auf dieser Schicht wachsen kaum Pflanzen, aber die feuchten, nährstoffarmen Böden drumherum bieten Lebensraum für seltene Arten. Überall im Park stößt man auf Ansammlungen von Raseneisenerz – besondere Zeugnisse jahrhundertealter Natur.

Seltene Pflanzenwelt
Beim Anlegen der Wasserflächen im Mellepark wurden alte Sandschichten freigelegt. Darauf wachsen heute seltene Pflanzen wie Geflecktes Knabenkraut, Dolden-Milchstern und Großer Wiesenknopf. Im Wasser findet man unter anderem Laichkraut, Schwimm-Simse und Quirliges Tausendblatt. Das mineralreiche Grundwasser lässt Bäume wie Hainbuche, Ahorn, Linde und Traubenkirsche gut gedeihen.

Bunte Blüten
Mehrere Monate im Jahr blühen im Mellepark bunte Wiesenblumen. Wiesen-Schaumkraut und Knoblauchsrauke locken Schmetterlinge wie den Aurorafalter an – gut erkennbar an den orangefarbenen Flügelspitzen der Männchen. Auch einige Gartenpflanzen wie Schneeglöckchen und Waldhyazinthen haben sich hier spontan verbreitet. Ein zusätzliches Geschenk der Natur!

Wusstest du schon…

  • …der Name „Mellepark“ auf die Mellebruch verweist – einen Seitenarm der Peelrandverwerfung? Auch das Wohnviertel um den Park herum trägt diesen Namen.

  • …im Mellepark verschiedene Spechtarten leben, etwa der Grünspecht und der Kleinspecht? Vielleicht hörst du sie beim Trommeln auf die Baumstämme.

  • …der Mellepark auch ein idealer Ort für einen entspannten Spaziergang oder ein gemütliches Picknick ist?

Dieser Text wurde mit Hilfe von KI übersetzt.

So erreichst du Mellepark

Rentmeestershoef 233
5403 EH Uden
Route planen naar Mellepark

Startpunkt: vanaf jouw locatie

Tipps von Einheimischen

Zeige Suchergebnisse
Nach oben scrollen