Udener Kirschenbier

Uden ist traditionell als Kirschendorf bekannt. Vor hundert Jahren war das Zentrum von Uden von Tausenden Kirschbäumen umgeben, und die Nachkriegs-Kirschenfeste waren gut besucht. In den 1960er-Jahren verschwanden die Obstgärten und der Kirschenhandel. Aber die Liebe zur Kirsche blieb bestehen.

von deinem Standort aus

Uden ist traditionell als Kirschendorf bekannt. Vor hundert Jahren war das Zentrum von Uden von Tausenden Kirschbäumen umgeben, und die Nachkriegs-Kirschenfeste waren gut besucht. In den 1960er-Jahren verschwanden die Obstgärten und der Kirschenhandel. Aber die Liebe zur Kirsche blieb bestehen. So begrüßt heute ein Wandgemälde der markanten Vogelscheuche Peerke Verschiet die Besucher im Wohnviertel. An der Patrijsweg wurde vom Verein Stichting Udense Kersenboomgaarden ein traditioneller Hochstamm-Obstgarten angelegt. Und für Kirschliebhaber gibt es frisches, fruchtiges Udener Kirschenbier zu genießen.

Der Kirschenbauer
Die Kirschen für dieses regionale Bier stammen von Twan van den Berg von D’n …

Uden ist traditionell als Kirschendorf bekannt. Vor hundert Jahren war das Zentrum von Uden von Tausenden Kirschbäumen umgeben, und die Nachkriegs-Kirschenfeste waren gut besucht. In den 1960er-Jahren verschwanden die Obstgärten und der Kirschenhandel. Aber die Liebe zur Kirsche blieb bestehen. So begrüßt heute ein Wandgemälde der markanten Vogelscheuche Peerke Verschiet die Besucher im Wohnviertel. An der Patrijsweg wurde vom Verein Stichting Udense Kersenboomgaarden ein traditioneller Hochstamm-Obstgarten angelegt. Und für Kirschliebhaber gibt es frisches, fruchtiges Udener Kirschenbier zu genießen.

Der Kirschenbauer
Die Kirschen für dieses regionale Bier stammen von Twan van den Berg von D’n Kersepluk. In seinem Niederstamm-Obstgarten an der Torenweg baut er seit 2007 über zwanzig Kirschsorten an. Darunter die nostalgischen lokalen Sorten Udense Zwarte (süße, dunkle Kirschen) und Udense Spaanse (gelbe Kirschen mit roter Wange). Der Udener Kirschenbauer erklärt: "Unsere Bäume sind deutlich niedriger als die in den Obstgärten früher. Das macht die Ernte weniger arbeitsintensiv. Mein Schwiegervater ist früher mit acht Meter hohen Leitern in die Bäume geklettert. Hundert Kilo Kirschen zu pflücken, hat ihn einen ganzen Tag gekostet. Heute schaffen wir das in ein paar Stunden."

Leckereien aus dem Obstgarten
Bei D’n Kersepluk wird streng auf Qualität geachtet. Aus den Kirschen zweiter Wahl macht Twan verschiedene Leckereien – zum Beispiel Saft oder Marmelade. Neu im Sortiment ist Kirschenbier, das er gemeinsam mit dem Udener Brauer Jan Martens entwickelt hat. Twan ist stolz auf das Ergebnis: "Es ist ein richtiges Bier geworden – schön rot in der Farbe, herrlich frisch und fruchtig im Geschmack. Nicht zu süß, das sage ich immer dazu. Der Zucker aus den Kirschen wird beim Brauen teilweise in Alkohol umgewandelt. Ein echtes Kirschenbier, ohne zugesetzte Aromastoffe. Ich möchte auch ein Weißbier auf den Markt bringen – mit Saft der Udense Spaanse. Die bringen den Kirschgeschmack, aber nicht die rote Farbe."

Kirschenbier für das Kirschenfest
Twan wandte sich nicht ohne Grund an Jan Martens, als er ein Udener Kirschenbier entwickeln wollte. Jan hatte bereits in den frühen 1990er-Jahren sein erstes Kirschenbier gebraut – zur Wiederbelebung der Udener Kirschenfeste. Der Brauer erzählt: "Nach dem Fest waren die übrigen Flaschen im Wijnhuis sofort ausverkauft. Das hat mich überzeugt, offiziell meine eigene Brauerei zu gründen: Jantjes Bieren. Zuerst waren wir in der Burgemeester-Buskensstraat ansässig, später zogen wir nach Volkel. Damals gab es in den Niederlanden nur etwa zehn solcher Brauereien – heute sind es Hunderte."

Mehr über die Kirschengeschichte von Uden erfahren? Hier entlang: https://www.udenarchief.nl/kersencultuur.

So erreichst du Udener Kirschenbier

Torenweg 2
5406 TD Uden
Route planen naar Udener Kirschenbier

Startpunkt: vanaf jouw locatie

Tipps von Einheimischen

Zeige Suchergebnisse
Nach oben scrollen