MeierijHop
Ganz am Rande von Meierijstad, im Außenbereich des Dorfes Boskant bei Sint-Oedenrode. Umgeben von Parzellen der benachbarten Baumschule liegt das Hopfenfeld von Leo und Frank Vos. Vater und Sohn sind Vieh- und Ackerbauern und betreiben seit 2021 gemeinsam MeierijHop.
Ganz am Rande von Meierijstad, im Außenbereich des Dorfes Boskant bei Sint-Oedenrode. Umgeben von Parzellen der benachbarten Baumschule liegt das Hopfenfeld von Leo und Frank Vos. Vater und Sohn sind Vieh- und Ackerbauern und betreiben seit 2021 gemeinsam MeierijHop. Professioneller Hopfenanbau in einer Region mit jahrhundertealter Tradition. Die Hopfenplantage in Boskant liefert genug Hopfen für 600.000 Liter Bier pro Jahr.
Schnell wachsende Hopfenranken
Wer auf dem Donderdonksedijk unterwegs ist, kann das Hopfenfeld der Familie Vos kaum übersehen. Auf de…
Ganz am Rande von Meierijstad, im Außenbereich des Dorfes Boskant bei Sint-Oedenrode. Umgeben von Parzellen der benachbarten Baumschule liegt das Hopfenfeld von Leo und Frank Vos. Vater und Sohn sind Vieh- und Ackerbauern und betreiben seit 2021 gemeinsam MeierijHop. Professioneller Hopfenanbau in einer Region mit jahrhundertealter Tradition. Die Hopfenplantage in Boskant liefert genug Hopfen für 600.000 Liter Bier pro Jahr.
Schnell wachsende Hopfenranken
Wer auf dem Donderdonksedijk unterwegs ist, kann das Hopfenfeld der Familie Vos kaum übersehen. Auf dem über einen Hektar großen Feld ragen hohe Holzpfähle meterweit in die Höhe. Im Herbst und Winter ist von den rund 2.000 Hopfenpflanzen, die im Boden überwintern, wenig zu sehen. Doch im Frühjahr legen die Pflanzen ein beeindruckendes Wachstum hin – innerhalb weniger Monate schießen die Triebe bis zu sieben Meter in die Höhe. In den Hopfendolden (den Blüten der Kletterpflanze) befindet sich Lupulin – der Stoff, der Hopfen zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Bier macht. Für eine längere Haltbarkeit und den charakteristischen Bittergeschmack.
Ernten, Pflücken, Trocknen
Neben dem Hopfenfeld steht eine Halle mit einer beeindruckenden Hopfenpflückmaschine, einem Trockenschrank und einer Kühlzelle. Denn bei der Ernte und Verarbeitung des Hopfens gibt es einiges zu tun. In der Maschine werden die Dolden von Ranken und Blättern getrennt. Anschließend kommen die Hopfendolden in den dreilagigen Trockenraum, wo maximal 60 Grad herrschen – so bleibt die Qualität des Hopfens erhalten. Nach sechs bis sieben Stunden ist der Hopfen perfekt getrocknet. Danach wird er akklimatisiert, zu Pellets gepresst, gewogen und verpackt. Der gesamte Prozess ist innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen, sodass der Hopfen frisch an lokale Brauereien geliefert werden kann – für feine, regionale Biere.
Lokale Hopfenkultur
Centennial. Cascade. Saphir. Saaz. Target. Willamette. Die Hopfensorten, die in Boskant wachsen, tragen wohlklingende internationale Namen – jede Sorte hat ihren eigenen Charakter. Auch in der Meierij-Region hat der Hopfenanbau eine lange Tradition. Schijndel war lange Zeit das Zentrum des Hopfenanbaus in der Region. Der älteste Nachweis über Schijndeler Hopfen stammt aus dem Jahr 1400. Um 1900 verschwand der Anbau fast vollständig – heute ist er zurück. Genau wie das Interesse am handwerklich gebrauten Bier.
Handwerkliches Bier mit regionalem Hopfen
Neugierig auf Biere, die mit Hopfen von MeierijHop gebraut wurden? Die Hopfenfarm ist nicht öffentlich zugänglich, aber du kannst die Ergebnisse bei Café-Restaurant De Vriendschap oder im regionalen Erlebniszentrum De Gasthuishoeve probieren. Auf der Suche nach einem exklusiveren Hopfenerlebnis? Im Frühjahr servieren einige Restaurants der Region Hopfensprossen – die jungen Triebe der Hopfenpflanze. Eine echte Delikatesse, die wie Sojasprossen aussieht und einen leicht nussigen Geschmack hat. Ein echter Tipp für Feinschmecker!
Dieser Text wurde mit Hilfe von KI übersetzt.
So erreichst du MeierijHop
5492 VK Sint Oedenrode Route planen naar MeierijHop
Startpunkt: vanaf jouw locatie