Schmuggelroute De Groote Heide: der Schmuggler | Geschichten an der Grenze

3 Stunde 40 Minuten (44,0 km)

  • Download GPX

Auf dieser 44 km langen Radtour erkundest du das Naturschutzgebiet De Groote Heide. Die Route führt über die Grenze und lässt dich die Geschichte eines „Kommies“ (Zöllner) oder Schmugglers in den 1930er-Jahren erleben. Das ist die Schmuggler-Route. Die Kommiezen-Route findest du auf dieser Seite

Die Route beginnt am Schmuggel- und Grenzmuseum und führt entlang mehrerer Schmugglerpfade, Zollämter, Grenzsteine und Grenzübergänge. Allesamt ikonische Elemente der Schmuggelgeschichte im Grenzgebiet zwischen Brabant und Belgien. Diese abwechslungsreiche Route bietet eine anspruchsvolle Verbindung von Stadt und Land, von den Niederlanden und Belgien. Du durchstreifst unberührte Natur und kommst an gemütlichen Dörfern vorbei, die für ihre Schmuggelvergangenheit bekannt sind. Erfahre auf dieser etwa 44 km langen Radroute mehr über das einstige Katz-und-Maus-Spiel im Grenzgebiet von De Groote Heide und begib dich auf die Spuren des Schmugglers.

Run…

Auf dieser 44 km langen Radtour erkundest du das Naturschutzgebiet De Groote Heide. Die Route führt über die Grenze und lässt dich die Geschichte eines „Kommies“ (Zöllner) oder Schmugglers in den 1930er-Jahren erleben. Das ist die Schmuggler-Route. Die Kommiezen-Route findest du auf dieser Seite

Die Route beginnt am Schmuggel- und Grenzmuseum und führt entlang mehrerer Schmugglerpfade, Zollämter, Grenzsteine und Grenzübergänge. Allesamt ikonische Elemente der Schmuggelgeschichte im Grenzgebiet zwischen Brabant und Belgien. Diese abwechslungsreiche Route bietet eine anspruchsvolle Verbindung von Stadt und Land, von den Niederlanden und Belgien. Du durchstreifst unberührte Natur und kommst an gemütlichen Dörfern vorbei, die für ihre Schmuggelvergangenheit bekannt sind. Erfahre auf dieser etwa 44 km langen Radroute mehr über das einstige Katz-und-Maus-Spiel im Grenzgebiet von De Groote Heide und begib dich auf die Spuren des Schmugglers.

Runter vom Rad, hinein ins Abenteuer ...
Lass dich bei verschiedenen Betrieben entlang der Route mit speziellen Produkten, Aktionen und Arrangements passend zum Thema überraschen. Für ein rundum gelungenes Radabenteuer!

Über diese Route
Diese Radroute wurde von VisitBrabant Routebureau erstellt. Die Route ist im Rahmen des Brabanter Fahrrad-Knotenpunktsystems ausgeschildert. Fahre von einem nummerierten Knotenpunkt zum nächsten, und orientiere dich dabei an den Pfeilen, die die Strecke zwischen verschiedenen Knotenpunkten anzeigen. Die Beschilderung der Route ist fehlerhaft? Melde dies über visitbrabant.com/meldestelle oder telefonisch unter 0800-4050050 (kostenlos).

Routenkarte
Sieh dir diese Routenseite auf deinem Smartphone an oder lade die GPX-Datei herunter. Du bevorzugst eine klassische Papierkarte? Zu dieser Themenroute gibt es auch eine Routenbroschüre. Lade sie hier herunter. Die Routenbroschüren sind u. a. auch im Fremdenverkehrsbüro (VVV) in Cranendonck und im Fremdenverkehrsbüro (VVV) in Hamont-Achel erhältlich.

Geschichten an der Grenze
„Geschichten an der Grenze“ präsentiert auf einzigartige Weise die Vielseitigkeit der Region Brabant. Brabant liegt nämlich sowohl an der Grenze zwischen den Niederlanden und Belgien als auch zwischen den Regionen Limburg, Zeeland, Südholland und Gelderland. Diese Grenzregion blickt auf eine turbulente Geschichte mit Schmuggel, geschlossenen Grenzen und grenzenlosen Kooperationen zurück. Nicht umsonst hat diese Grenze stets eine wichtige Rolle im Leben der Brabanter Bevölkerung gespielt. Speziell rund um dieses Thema entwickelte Erlebnisrouten stellen die Geschichte rund um die Brabanter Grenzregion und den grenzenlosen Charakter der Region dar. Enthülle alle Geheimnisse auf visitbrabant.com/geschichtenandergrenze.

Über De Groote Heide
De Groote Heide ist ein einzigartiges Naturgebiet in Cranendonck, Eindhoven, Heeze-Leende, Valkenswaard, Hamont-Achel und Neerpelt, das nicht nur regionale Grenzen, sondern auch Landesgrenzen überwindet. Ein unvergleichliches Gebiet für Natur, Tourismus und Erholung innerhalb von Brabant! Die 6 000 ha zusammenhängenden Naturgebiete mit tiefvioletter Heidelandschaft, frischgrünen Wäldern, Bächen, kleinen Flüssen und Mooren sowie zahlreichen außergewöhnlichen kulturhistorischen Stätten und Fernsichten bilden eine wirklich unverwechselbare Kulisse.

Das wirst du sehen

Startpunkt: Smokkel- en Grensmuseum Cranendonck en Schepenhuis
Markt 22 A
6021 CE Budel
1

Schmuggel- und Grenzmuseum Cranendonck

Markt 22 a
6021 CE Budel
Das Museum (Markt 22a) erzählt die Geschichte des Schmuggels im Grenzgebiet zwischen den Niederlanden und Belgien.
Schmuggel- und Grenzmuseum Cranendonck
09 01 58
2

Baronat Cranendonck

Cranendonck 1
6027 RK Soerendonk
Villa Cranendonck, „das weiße Schlösschen“, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet. Lange Zeit befand es sich in Privatbesitz, bis die Gemeinde im Jahr 1938 Eigentümerin des Landguts Cranendonck wurde.
Baronat Cranendonck
40 04 30
3

Borrelbar KikkerOp

Borrelbar KikkerOp
Kerkstraat 3
6026 RT Maarheeze
Zwischen den denkmalgeschützten Gebäuden, in der für Maarheze so typischen Straße, finden Sie die kinderfreundliche und einladende Borrelbar KikkerOp.
Borrelbar KikkerOp
35 34
4

Ehemaliger Dorfladen/Drogerie

Damenweg 1
Soerendonk
Startpunkt und Schmuggellager, Damenweg 1, Soerendonk, gegenüber H. Hartplein.
Ehemaliger Dorfladen/Drogerie
05 59 41
5

De Strijper Aa

Kluisweg
Gastel
Wenn Kühe über die Grenze geschmuggelt wurden, schmierte man ihnen dicken Sirup um das Maul, damit sie nicht muhten.
De Strijper Aa
06 03
6

Kunstwerk ehemalige Butterfabrik und St.-Cornelius-Kapelle

St. Cornelisplein
Gastel
Mittelpunkt der kleinsten Wohnsiedlung der Gemeinde Cranendonck, in der viele Einwohner in kleine und größere Schmuggelaktivitäten verwickelt waren.
Kunstwerk ehemalige Butterfabrik und St.-Cornelius-Kapelle
39 216
7

Den Ezel: Bundesgrenzstein174

Ruiterstraat
Budel
Berühmter Grenzübergang für Schmuggler und heute Denkmal für den Ersten Weltkrieg.
Den Ezel: Bundesgrenzstein174
8

Den Doodendraad und Bundesgrenzstein 175

3930 Hamont-Achel
Über kleine Waldpfade und Sandwege überquerten hier zahlreiche „pungelaars“ (Schmuggler mit Jutesäcken voller Schmuggelware auf dem Rücken) die Grenze auf der Strecke Budel/Gastel in Richtung Achel und umgekehrt.
Den Doodendraad und Bundesgrenzstein 175
38
9

De Dubbele Paal, Bundesgrenzstein 176 mit Baronat-Grenzstein

Bergbosweg
Budel
Ein viereckiger Pfahl mit der Inschrift „Baronie van Hees en Leen“ auf der einen Seite und „Baronie van Cranendonck“ auf der anderen Seite, Bergbosweg, Budel.
De Dubbele Paal, Bundesgrenzstein 176 mit Baronat-Grenzstein
10

Standort ehemalige Grenzkapelle

Beverbeekse Heide
Hamont-Achel
Mitten in dieser Heidelandschaft, abgelegen zwischen mehreren Mooren, sind noch Reste einer einstigen Schlupfkirche (1648 bis etwa 1672) vorzufinden.
Standort ehemalige Grenzkapelle
36 217
11

Abtei De Achelse Kluis

De Achelse Kluis
De Kluis 1
3930 Hamont-Achel
Im Jahr 1686 gründete Petrus van Eijnatten aus Eindhoven hier eine Eremitengemeinschaft. Über ein Jahrhundert lang wurde das Kloster kontinuierlich erweitert, unter anderem um eine Kapelle.
Abtei De Achelse Kluis
218
12

Zollhäuser De Acht Zaligheden

Achel Statie 11 25
Hamont-Achel
Hier wohnten die Zöllner der niederländischen Radfahrtruppen mit ihren Familien.
Zollhäuser De Acht Zaligheden
564 563 541
13

Friesische Reiter

Burg-Kloosterstraat
Hamont-Achel
Verweisen auf Maßnahmen des Zolls gegen motorisierte Schmuggler.
Friesische Reiter
568
14

Ehemalige Zollhäuser

Keunenlaan 4
Hamont-Achel
Dieses Gebäude wurde an der Kreuzung der beiden Straßen zu den Grenzübergängen mit Budel und Budel-Schoot errichtet.
Ehemalige Zollhäuser
542
15

Ehemalige belgische Zollstelle

Grensweg 65
Budel
Im Jahr 1960 wurde an der Grenze zu den Niederlanden eine neue Zollstelle errichtet, die sowohl für Belgien als auch für die Niederlande zuständig war.
Ehemalige belgische Zollstelle
215
16

Grenzübergang mit Bundesgrenzstein 172

Asbroekweg
Budel
Die heutige belgisch-niederländische Grenze wurde im Jahr 1843 detailliert kartiert und offiziell festgelegt.
Grenzübergang mit Bundesgrenzstein 172
12 09
Endpunkt: Smokkel- en Grensmuseum Cranendonck en Schepenhuis
Markt 22 A
6021 CE Budel

Beschreibung

Startpunkt: Smokkel- en Grensmuseum Cranendonck en Schepenhuis
Markt 22 A
6021 CE Budel
  • Niederlande – 1930er-Jahre. Schon einige Zeit kursieren abenteuerliche Geschichten über Schmuggler im Grenzgebiet. Butter, Zucker, Salz und sogar Unterwäsche ... Kaum etwas, dass man nicht für ein kleines Zubrot über die Grenze schmuggeln will. Für die Bewohner der Grenzregion ist das Schmuggeln eine Art Gewohnheit geworden. Ein Spiel, wer es schafft, die Kommiezen auszutricksen.
  • Es ist ein kalter, sonniger Morgen, und das mit Raureif überzogene Gras glitzert weiß, als Johannes de Vlugge rund um die hiesigen Bauernhöfe herumstreunt. Er ist auf der Suche nach Schmuggelware (3), die er über die Grenze schmuggeln will. Das Gras knirscht bei jedem Schritt. Bald gesellt sich sein Freund zu ihm. Die beiden Männer beschließen, in der Kneipe weiter unten einen zu trinken. Sich noch schnell ein wenig Mut antrinken.
  •  In der hintersten Ecke der Kneipe sitzt ein Mann mit verlebtem Gesicht und nippt genüsslich an seinem Bier. Er belauscht das Gespräch der Freunde und brummt: „Das bringt doch nichts, tagsüber so Kinkerlitzchen schmuggeln. Besser nachts auf einmal zuschlagen.“ De Vlugge hört zwar, was der Mann sagt, möchte aber trotzdem tagsüber einen Versuch wagen.
  •  De Vlugges Freund trägt einen Sack voller Schmuggelware. Aber nicht de Vlugge, denn er hat einen großen Plan. Er klopft an die Tür des Bauernhofes an der Grenze. Die Bäuerin, die auch in den Komplott verstrickt ist, winkt ihn nach hinten, wo eine große Kuh auf ihn wartet. Mit großen Augen beobachtet de Vlugges Kamerad, wie de Vlugge mit der Kuh davontrottet. Sie gehen in Richtung Wald und halten dabei Ausschau nach einer Stelle, an der sie die Grenze ungesehen überqueren können.
  •  Auf einem schmalen Waldweg erblicken sie einige Kommiezen. Von Adrenalin angetrieben rennen sie an der Grenze entlang (16). De Vlugge mit seiner Kuh ist nicht so schnell. Als sein Freund ein Stückchen weiter die Grenze überqueren will, bleibt er im Stacheldraht hängen und wird gefasst. De Vlugge versucht, sich möglichst unauffällig zu verstecken, aber die Kuh macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Zeit für die Geheimwaffe! Ein wenig Sirup ums Maul geschmiert, und schon läuft die Kuh ohne Mucks mit. Die Kommiezen sind noch vollauf mit de Vlugges Kamerad im Stacheldraht beschäftigt, sodass es de Vlugge gelingt, die Grenze zu überqueren. (6/7) In der nahe gelegenen Kneipe verkauft er die Kuh. Es klingelt in der Kasse!
  •  Zufrieden mit seiner Beute gönnt sich de Vlugge ein Bier in der Kneipe. (10) Zu seiner Überraschung entdeckt er Cor Commies an der Theke. Mit dem Geld, das er gerade verdient hat, kauft de Vlugge dem Eigentümer der Kneipe eine gute Flasche Likör ab. De Vlugge nimmt seinen ganzen Mut zusammen, geht auf Commies zu und bittet ihn, heute Nacht ein Auge zuzudrücken. Im Gegenzug soll er die Flasche Likör bekommen. Commies geht darauf nicht ein, woraufhin sich de Vlugge schnell aus dem Staub macht.
  •  Später am selben Tag versucht er es erneut. Bei einem Lager in der Nähe (3) kann er 60 Kilo Zucker abholen. Er leiht sich ein Fahrrad aus und erinnert sich an den Rat des Mannes von heute Mittag: „Nachts ist die beste Zeit, um zuzuschlagen.“ Wenn er es schaffen würde, diese Bestellung heute noch in den Niederlanden abzuliefern, würde er genauso viel verdienen wie mit einer Woche arbeiten. In der Dämmerung machen sich de Vlugge und sein Freund mit zwei Seesäcken voller Zucker auf in Richtung Grenze. Als sie denken, dass die Luft rein ist, erspäht de Vlugge einen durch den Wald huschenden Schatten. Es ist Cor Commies! De Vlugge beschließt, zu fliehen. Unter dem hellen Schein des Vollmondes, der wie ein Scheinwerfer die Grenze (7/8) beleuchtet, entwickelt sich ein wahres Katz-und-Maus-Spiel. Wird es de Vlugge gelingen, den Kommiezen zu entwischen?
Endpunkt: Smokkel- en Grensmuseum Cranendonck en Schepenhuis
Markt 22 A
6021 CE Budel
  • 09
  • 01
  • 58
  • 40
  • 04
  • 30
  • 35
  • 34
  • 05
  • 59
  • 41
  • 06
  • 03
  • 39
  • 216
  • 38
  • 36
  • 217
  • 218
  • 564
  • 563
  • 541
  • 568
  • 542
  • 215
  • 12
  • 09