Entdecken Sie die Landschaft, in der der junge Vincent van Gogh seinen ersten Zeichenunterricht erhielt.
Willkommen in Tilburg! Hier bekam Van Gogh in seiner Jugend erste Zeichenstunden bei Meister Huijsmans. Als der dreizehnjährige Vincent in die Stadt kommt, hatte Tilburg rund 18.500 Einwohner. Die Bahnstrecke Tilburg - Breda und das Bahnhofsgebäude waren erst drei Jahre zuvor eingeweiht worden und die häufigste Berufsbezeichnung war „Fabrikarbeiter“. Charakteristisch für die Tilburg umgebende Landschaft, die auch heute noch von zahlreichen Bächen wie der Leij und des Voorste Stroom durchzogen ist, sind die vielen kleinen Ackerflächen und die markanten Kopfweiden. Lenken Sie Ihre Schritte stadtauswärts ins Grüne, schlendern Sie durch das belebte Gelände des Piushaven, besteigen Sie den Aussichtsturm De Nieuwe Herdgang und erkunden Sie den Landschaftspark Moerenburg-Koningshoeven.
Was Vincent Van Gogh mit Tilburg verbindet
Tilb…
Entdecken Sie die Landschaft, in der der junge Vincent van Gogh seinen ersten Zeichenunterricht erhielt.
Willkommen in Tilburg! Hier bekam Van Gogh in seiner Jugend erste Zeichenstunden bei Meister Huijsmans. Als der dreizehnjährige Vincent in die Stadt kommt, hatte Tilburg rund 18.500 Einwohner. Die Bahnstrecke Tilburg - Breda und das Bahnhofsgebäude waren erst drei Jahre zuvor eingeweiht worden und die häufigste Berufsbezeichnung war „Fabrikarbeiter“. Charakteristisch für die Tilburg umgebende Landschaft, die auch heute noch von zahlreichen Bächen wie der Leij und des Voorste Stroom durchzogen ist, sind die vielen kleinen Ackerflächen und die markanten Kopfweiden. Lenken Sie Ihre Schritte stadtauswärts ins Grüne, schlendern Sie durch das belebte Gelände des Piushaven, besteigen Sie den Aussichtsturm De Nieuwe Herdgang und erkunden Sie den Landschaftspark Moerenburg-Koningshoeven.
Was Vincent Van Gogh mit Tilburg verbindet
Tilburg ist der Ort, an dem Vincent van Gogh im Alter von 13 Jahren seinen ersten Zeichenunterricht erhielt. Am 15. September 1866 hieß ihn die neu gegründete Höhere Bürgerschule Wilhelm II als einen ihrer hervorragendsten Schüler willkommen, der aus der Volksschule in Zevenbergen ein Zeugnis mit Bestnoten mitbrachte. Vincent war Gastkind bei Familie Hannik in der Straße Aan de Korvel 57, eine Adresse, die heute am Platz Sint Annaplein 18-19 liegt. Hier befinden sich auch eine Gedenkplatte und eine Van Gogh gewidmete Bank, die an die Tilburger Zeit des Künstlers erinnern.
Der junge Vincent zeigte sich sprachbegabt und war ein guter Schüler. Im ehemaligen Palast König Wilhelm II, heute als „Paleis-Raadhuis“ Stadtverwaltung von Tilburg, unterrichtete ihn der Maler Constant Cornelis Huijsmans (1810-1886) in der Zeichenkunst. Huijsmans legte großen Wert auf perspektivisches Zeichnen und genoss als Zeichenlehrer einen exzellenten Ruf. Nichtsdestotrotz verlor Van Gogh später nie ein Wort über diese Unterrichtsstunden. Zwar wurde Vincent dank eines guten Zeugnisses in die nächste Klasse versetzt, doch im Laufe des neuen Schuljahres holte man ihn von der Schule und er kehrte nach Zundert zurück. Warum, ist nicht bekannt.
Vincent van Gogh verbrachte etwa anderthalb Jahre in Tilburg. Damals war der spätere Wilhelminakanaal noch nicht ausgeschachtet und die Landschaft war geprägt von Bächen, kleinen Ackerflächen und Kopfweiden – Motive, die typisch waren für seine späteren Werke.
Möchten Sie über Vincent van Goghs Zeit in Tilburg noch mehr erfahren? Rufen Sie dann die Internetseite www.vangoghbrabant.com/tilburg auf, wo Sie auch einen interessanten Stadtrundgang durch den Stadtteil Korvel und die Altstadt finden.
Nachhaltigkeit: Stiftung De Duurzaamheidsvallei
Die Ehrenamtlichen der Stiftung De Duurzaamheidsvallei (dt.: Das Nachhaltigkeitstal) setzen sich nach Kräften für einen nachhaltigen Umweltschutz im Gebiet beiderseits des Flüsschens Voorste Stroom zwischen Moerenburg (Tilburg) und Durendael (Oisterwijk) ein. Die Stiftung kümmert sich um Renaturierung und den Ausbau von Flora und Fauna und stimuliert nachhaltige Formen der Energiegewinnung. Darüber hinaus legt sie Wanderwege an. In Führern und auf Infotafeln am Wegesrand erfährt man Wissenswertes über die Natur und Kultur dieser Gegend.
Der Van-Gogh-Nationalpark
Die Van-Gogh-Wanderungen im Van-Gogh-Nationalpark entführen Sie in die Landschaft, in die Vincent van Gogh sich verliebt hat. Genießen Sie die friedlich schlängelnden Bäche, ausgedehnte Naturschutzgebiete, Ackerland, Landgüter und Grün, das sich bis ins Herz der Dörfer und Städte erstreckt. Hier arbeiten wir gemeinsam an einem schönen, gesunden und grünen Lebensraum. Mit Vincent van Gogh als Ratgeber.
Knotenpunkte als Orientierungshilfe bei Ihrer Wanderung
Diese Van-Gogh-Wanderung verläuft über das Wanderknotenpunktsystem in Brabant. Sie erkennen die Route an den kleinen Schildern mit der Aufschrift „Van Gogh Nationaal Park“, die an jedem Knotenpunktpfahl angebracht sind. Zwischen den Knotenpunkten folgen Sie der Beschilderung des Wanderknotenpunktsystems.
Meldestelle zu Wanderwegen
Sind Ihnen Fehler in der Beschilderung oder der Streckenführung aufgefallen? Dann bitten wir Sie, diese bei der Meldestelle Knotenpunkt-Radtouren Nordbrabant (ndl.: Meldpunt knooppuntroutes Brabant) zu melden. Oder nutzen Sie die kostenlose Telefonhotline: + 31 800-4050050.