Vincent van Gogh, einer der berühmtesten Künstler der Welt, ist ein Kind Nordbrabants, wo er geboren wurde (Zundert, 1853) und auch aufwuchs. Und obwohl er schon früh eine tiefe Liebe zur Natur und zur Landschaft seiner brabantschen Heimat entwickelte, zogen ihn auch die Geschäftigkeit und die Versuchungen der Großstadt in ihren Bann. So war er beispielsweise ganz begeistert von Paris. Nach Tilburg und Breda (in den Stadtteil Princenhage) reiste der junge Vincent als Schüler oder im Rahmen von Verwandtschaftsbesuchen.
Diese thematische Radtour führt zu allen Orten, die inner…
Vincent van Gogh, einer der berühmtesten Künstler der Welt, ist ein Kind Nordbrabants, wo er geboren wurde (Zundert, 1853) und auch aufwuchs. Und obwohl er schon früh eine tiefe Liebe zur Natur und zur Landschaft seiner brabantschen Heimat entwickelte, zogen ihn auch die Geschäftigkeit und die Versuchungen der Großstadt in ihren Bann. So war er beispielsweise ganz begeistert von Paris. Nach Tilburg und Breda (in den Stadtteil Princenhage) reiste der junge Vincent als Schüler oder im Rahmen von Verwandtschaftsbesuchen.
Diese thematische Radtour führt zu allen Orten, die innerhalb und außerhalb von Tilburg und Breda für Vincent van Gogh von Bedeutung waren. Beide Städte verbindet eine schöne Strecke durch Wälder und Heideland, vorbei an Mooren und bäuerlichen Anwesen mit ihren Äckern und Feldern. Genau die Landschaft, die Van Gogh seinerzeit so inspirierend fand.
Die Van Gogh Radtour in der praxis:
Die Van-Gogh-Radtour orientiert sich am bestehenden Radwegenetz aus Knotenpunkten, das ganz Nordbrabant durchzieht. Unter jedem Knotenpunktschild befindet sich auch ein Schild, das die Van-Gogh-Radtour ausweist. Diese Tafeln dienen als Wegweiser zwischen den nummerierten Knotenpunkten. Auf den Einzelabschnitten selbst folgt man der Beschilderung des Radwegenetzes mit seinem Knotenpunktsystem. Es gibt zehn ausgeschilderte Teilstrecken, die jeweils einen Rundweg bilden.