Vincent van Gogh wurde am 30. März 1853 in Zundert geboren. Er war nicht das erste Kind von Theodorus van Gogh (1822-1885) und Anna Cornelia Carbentus (1819-1907). Ihr erster Sohn (ebenfalls „Vincent“ genannt) war genau ein Jahr zuvor am selben Tag tot zur Welt gekommen. Eine zu Herzen gehende Geschichte, über die man im Van-Gogh-Haus und dessen Umgebung Näheres erfährt.
Wo heute das Van-Gogh-Haus steht, befand sich einst das alte Pfarrhaus. Hier lebte Vincent bis zu seinem sechzehnten Lebensjahr mit seinen Eltern, drei Schwestern und zwei Brüdern. Die Familie machte häufig Spaziergänge rund um Zundert. Diese Ausflüge legten den Grundstein für Vincents Liebe zur Natur und das bäuerliche Leben – eine Faszination, die später in seinen Werken vielfach zum Ausdruck kam.
Bei dieser the…
Vincent van Gogh wurde am 30. März 1853 in Zundert geboren. Er war nicht das erste Kind von Theodorus van Gogh (1822-1885) und Anna Cornelia Carbentus (1819-1907). Ihr erster Sohn (ebenfalls „Vincent“ genannt) war genau ein Jahr zuvor am selben Tag tot zur Welt gekommen. Eine zu Herzen gehende Geschichte, über die man im Van-Gogh-Haus und dessen Umgebung Näheres erfährt.
Wo heute das Van-Gogh-Haus steht, befand sich einst das alte Pfarrhaus. Hier lebte Vincent bis zu seinem sechzehnten Lebensjahr mit seinen Eltern, drei Schwestern und zwei Brüdern. Die Familie machte häufig Spaziergänge rund um Zundert. Diese Ausflüge legten den Grundstein für Vincents Liebe zur Natur und das bäuerliche Leben – eine Faszination, die später in seinen Werken vielfach zum Ausdruck kam.
Bei dieser thematischen Radtour werden unter anderem die sechs Van-Gogh-Kulturdenkmäler in Zundert, die fünf Van-Gogh-Kulturdenkmäler in Etten-Leur sowie verschiedene Orte besucht, die Vincent Van Gogh erwandert, gezeichnet und in seinen Briefen beschrieben hat. Van Gogh hatte eine zutiefst romantische Seele und fühlte sich dieser Wald- und Heidelandschaft innig verbunden. In seiner Jugend war viel draußen in der freien Natur unterwegs.
Die Tour führt von Zundert aus durch die Naturlandschaft „de Pannenhoef“ nach Etten-Leur. Dabei kommt man durch die Dörfer Hoeven und St. Willebrord, die auch Vincent van Gogh ein paar Mal besucht hat. Entlang der Strecke stehen immer wieder Hörstelen mit wissenswerten Informationen. Es lohnt sich, hierfür gelegentlich die Fahrt zu unterbrechen. Auf jeden Fall lohnt ein Besuch des Van-Gogh-Hauses im Ortskern von Zundert sowie der Van-Gogh-Kirche im Zentrum von Etten-Leur.
Die Van Gogh Radtour in der praxis:
Die Van-Gogh-Radtour orientiert sich am bestehenden Radwegenetz aus Knotenpunkten, das ganz Nordbrabant durchzieht. Unter jedem Knotenpunktschild befindet sich auch ein Schild, das die Van-Gogh-Radtour ausweist. Diese Tafeln dienen als Wegweiser zwischen den nummerierten Knotenpunkten. Auf den Einzelabschnitten selbst folgt man der Beschilderung des Radwegenetzes mit seinem Knotenpunktsystem. Es gibt zehn ausgeschilderte Teilstrecken, die jeweils einen Rundweg bilden.