Während seiner Jahre in Nuenen (1883-1885) legte Vincent van Gogh en Weg nach Eindhoven zu Fuß zurück. Er hatte drei Lehrlinge, die er in der Kunst des Malens von Stillleben unterrichtete. Zwei von ihnen wurden zu guten Freunden: Antoon Hermans und Anton Kerssemakers. In Eindhoven erstand Vincent in jener Zeit auf seine Farben und Malutensilien und ließ er seine Lithografien drucken.
Zwischen Eindhoven und Nuenen erstreckt sich der weltberühmte Radweg Van Gogh-Roosegaarde (zwischen den Knotenpunkten 99-35 des Radwegenetzes). Sobald die Dämmerung hereinbricht, leuchten unzählige kleine Einschüsse im Straßenbelag auf, sodass man glaubt, man radele geradewegs über Vincent van Goghs Gemälde „Sternennacht“. Ein zauberhaftes Erlebnis! In Eindhoven kann man vier Van-Gogh-Kulturdenkmäler besichtigen: Die Wassermühlen von Gennep und Kollen (Genneper en Collse watermolen), die St.- Katharinen-Kirche (St. Catharinakerk) und…
Während seiner Jahre in Nuenen (1883-1885) legte Vincent van Gogh en Weg nach Eindhoven zu Fuß zurück. Er hatte drei Lehrlinge, die er in der Kunst des Malens von Stillleben unterrichtete. Zwei von ihnen wurden zu guten Freunden: Antoon Hermans und Anton Kerssemakers. In Eindhoven erstand Vincent in jener Zeit auf seine Farben und Malutensilien und ließ er seine Lithografien drucken.
Zwischen Eindhoven und Nuenen erstreckt sich der weltberühmte Radweg Van Gogh-Roosegaarde (zwischen den Knotenpunkten 99-35 des Radwegenetzes). Sobald die Dämmerung hereinbricht, leuchten unzählige kleine Einschüsse im Straßenbelag auf, sodass man glaubt, man radele geradewegs über Vincent van Goghs Gemälde „Sternennacht“. Ein zauberhaftes Erlebnis! In Eindhoven kann man vier Van-Gogh-Kulturdenkmäler besichtigen: Die Wassermühlen von Gennep und Kollen (Genneper en Collse watermolen), die St.- Katharinen-Kirche (St. Catharinakerk) und das Haus von Antoon Hermans.
Die Van Gogh Radtour in der praxis:
Die Van-Gogh-Radtour orientiert sich am bestehenden Radwegenetz aus Knotenpunkten, das ganz Nordbrabant durchzieht. Unter jedem Knotenpunktschild befindet sich auch ein Schild, das die Van-Gogh-Radtour ausweist. Diese Tafeln dienen als Wegweiser zwischen den nummerierten Knotenpunkten. Auf den Einzelabschnitten selbst folgt man der Beschilderung des Radwegenetzes mit seinem Knotenpunktsystem. Es gibt zehn ausgeschilderte Teilstrecken, die jeweils einen Rundweg bilden.