’s-Hertogenbosch ist die Hauptstadt der Provinz Nordbrabant. Die mittelalterliche Altstadt ist eine der ältesten und am besten erhaltenen in den gesamten Niederlanden.
Vincent van Gogh war sein ganzes Leben lang nie in ’s‑Hertogenbosch. Gelebt und gearbeitet hat er in Städten wie Tilburg, Den Haag, Amsterdam, Brüssel, London, Antwerpen und Paris, wobei ihn besonders London und Paris visuell beeindruckt und geprägt haben. Als er im Jahre 1872 als Anfang-Zwanzig-Jähriger in London eintraf, um als Kunsthändler sein Geld zu verdienen, kaufte er sich sofort einen Zylinder. Auch urbane Szenerien hielt er in Zeichnungen und Gemälden fest, beispielsweise das bunte Treiben des Pariser Montmartre.
Die Van-Gogh-Radtour beginnt beim N…
’s-Hertogenbosch ist die Hauptstadt der Provinz Nordbrabant. Die mittelalterliche Altstadt ist eine der ältesten und am besten erhaltenen in den gesamten Niederlanden.
Vincent van Gogh war sein ganzes Leben lang nie in ’s‑Hertogenbosch. Gelebt und gearbeitet hat er in Städten wie Tilburg, Den Haag, Amsterdam, Brüssel, London, Antwerpen und Paris, wobei ihn besonders London und Paris visuell beeindruckt und geprägt haben. Als er im Jahre 1872 als Anfang-Zwanzig-Jähriger in London eintraf, um als Kunsthändler sein Geld zu verdienen, kaufte er sich sofort einen Zylinder. Auch urbane Szenerien hielt er in Zeichnungen und Gemälden fest, beispielsweise das bunte Treiben des Pariser Montmartre.
Die Van-Gogh-Radtour beginnt beim Noordbrabants Museum Das Noordbrabants Museum sammelt Exponate und Kunstgegenstände von Relevanz für Kunst, Geschichte und Kultur von Nordbrabant und den südlichen Niederlanden. In einem gesondert stehenden Pavillon findet man sich Originalwerken von Vincent van Gogh gegenüber. Eine unbedingte Empfehlung! Nach der beeindruckenden Kultur, radelt man durch ebenso beeindruckende Natur. Die Radtour verläuft zumeist durch die liebliche Landschaft südlich der Provinzhauptstadt. Man fühlt sich, als radele man direkt durch ein Gemälde von Van Gogh.
Die Van Gogh Radtour in der praxis:
Die Van-Gogh-Radtour orientiert sich am bestehenden Radwegenetz aus Knotenpunkten, das ganz Nordbrabant durchzieht. Unter jedem Knotenpunktschild befindet sich auch ein Schild, das die Van-Gogh-Radtour ausweist. Diese Tafeln dienen als Wegweiser zwischen den nummerierten Knotenpunkten. Auf den Einzelabschnitten selbst folgt man der Beschilderung des Radwegenetzes mit seinem Knotenpunktsystem. Es gibt zehn ausgeschilderte Teilstrecken, die jeweils einen Rundweg bilden.