Textilfabrik und Wohnhaus von Louis Begemann
In Nuenen gab es in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts fünf Textilfabriken, darunter die Leinenfabrik von Jacobus Lodewijk Louis Begemann an der heutigen Berg 65.
In Nuenen gab es in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts fünf Textilfabriken, darunter die Leinenfabrik von Jacobus Lodewijk (Louis) Begemann (1838–1906) an der heutigen Berg 65. Louis ist ein älterer Bruder von Vincents Geliebter und Nachbarin Margot Begemann. Als es Margot schlecht ging, vertraute Vincent sich ihm an und äußerte seine Sorgen: „Louis Begemann – der hatte auch seine Einwände, aber er war so und blieb so, dass sowohl sie als auch ich mit ihm sprechen konnten, und dass es nicht viel schlimmer ausging, lag gerade daran, dass er menschlich und besonnen war, und als das mit ihr geschah, wovon nur ich wusste, konnte er helfen, während alle anderen nur hinderten. Und in den damals zu treffenden Maßnahmen waren wir völlig einig. Drei Tage zuvor übrigens hatte ich ihn schon gewarnt und gesagt, ich mache mir Sorgen um deine Schwester.“
Als Margot aus Verzwei…
In Nuenen gab es in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts fünf Textilfabriken, darunter die Leinenfabrik von Jacobus Lodewijk (Louis) Begemann (1838–1906) an der heutigen Berg 65. Louis ist ein älterer Bruder von Vincents Geliebter und Nachbarin Margot Begemann. Als es Margot schlecht ging, vertraute Vincent sich ihm an und äußerte seine Sorgen: „Louis Begemann – der hatte auch seine Einwände, aber er war so und blieb so, dass sowohl sie als auch ich mit ihm sprechen konnten, und dass es nicht viel schlimmer ausging, lag gerade daran, dass er menschlich und besonnen war, und als das mit ihr geschah, wovon nur ich wusste, konnte er helfen, während alle anderen nur hinderten. Und in den damals zu treffenden Maßnahmen waren wir völlig einig. Drei Tage zuvor übrigens hatte ich ihn schon gewarnt und gesagt, ich mache mir Sorgen um deine Schwester.“
Als Margot aus Verzweiflung Gift nahm, ging Vincent zu Louis, um Hilfe zu holen. Margot reiste zu einem Arzt nach Utrecht, und sie hielten die Angelegenheit unter dem Vorwand geheim, dass „sie geschäftlich verreist sei“. Margot war nämlich Teilhaberin im Unternehmen von Louis. Nachdem die Firma zuvor in Konkurs gegangen war, hatte Margot ihr eigenes Geld investiert. Mitte September 1884 besuchte Vincent Margot in Utrecht „mit einigen anderen hier aus dem Dorf“; vermutlich war dies Louis, der über die Situation im Bild war.
Louis’ Vater, Pfarrer Willem Lodewijk Begemann, gründete um 1845 eine Leinenfabrik, um Arbeitsplätze für Protestanten zu schaffen. 1864 begann Louis zusammen mit seinem Geschäftspartner Jacob Tirion eine Unternehmung zur Herstellung von Baumwollgeweben. 1870 machte Louis alleine weiter und ließ im folgenden Jahr ein Wohnhaus und eine Fabrik an der Berg errichten. Das Unternehmen ging 1879 in Konkurs, startete jedoch neu. Die Fabrik wurde nach seinem Tod im Jahr 1906 geschlossen. Die Geschichte, dass nach Vincents Weggang aus Nuenen seine zurückgelassenen Sachen und Studien auf dem Dachboden dieser Fabrik gelagert worden seien, beruht nicht auf Tatsachen.
Vincents jüngster Bruder Cor van Gogh (1867–1900) kam in Nuenen mit einem Sohn von Louis, Willem Begemann, in Kontakt. Die Jungen waren gleich alt und besuchten die Rijks-hbs in Helmond. Nach seinem Examen im Juli 1884 wurde beschlossen, dass Cor arbeiten sollte. Durch den Kontakt mit der Familie Begemann begann er als unbezahlter Lehrling in der Maschinenfabrik von Egbert Haverkamp Begemann in Helmond.
Dieser Text wurde mit Hilfe von KI übersetzt.
So erreichst du Textilfabrik und Wohnhaus von Louis Begemann
Nuenen Route planen naar Textilfabrik und Wohnhaus von Louis Begemann
Startpunkt: vanaf jouw locatie