Cartierheide
Die Cartierheide ist ein Naturschutzgebiet, das Teil des Naturschutzgebiets De Kempen ist.
Alle 5 Fotos ansehen
Die Cartierheide (Aussprache: 'kartjeeheide') ist ein Naturschutzgebiet, das Teil des Naturschutzgebiets De Kempen ist.
Das Gebiet ist 172 Hektar groß und liegt 3 km von der belgischen Grenze entfernt, eingeklemmt zwischen der Straße von Eersel nach Postel und der Autobahn A67/E34.
Der Name des Gebiets stammt von Jhr. Emile de Cartier de Marchiennes. Dieser kaufte 1863 den nahe gelegenen Duizels Hof und nutzte die Heide als Jagdgebiet. Dadurch wurde das Gebiet in den 1930er Jahren nicht kultiviert. Auch die seltene Birkenallee erinnert an den Baron, sie verläuft entlang eines Teiches, den er ausheben ließ, dem Moor namens 'het Pannegoor'. Ein bewachsener Damm mit einem geschützten Pfad zwischen dem Wasser des Moors und der Heide, gesäumt von Birken, wird 'Pannegoor Passage' genannt. Von hier aus konnte man unbemerkt Enten und andere Wasservögel in den Mooren jagen.
Seit 1932 ist das Gebiet im B…
Die Cartierheide (Aussprache: 'kartjeeheide') ist ein Naturschutzgebiet, das Teil des Naturschutzgebiets De Kempen ist.
Das Gebiet ist 172 Hektar groß und liegt 3 km von der belgischen Grenze entfernt, eingeklemmt zwischen der Straße von Eersel nach Postel und der Autobahn A67/E34.
Der Name des Gebiets stammt von Jhr. Emile de Cartier de Marchiennes. Dieser kaufte 1863 den nahe gelegenen Duizels Hof und nutzte die Heide als Jagdgebiet. Dadurch wurde das Gebiet in den 1930er Jahren nicht kultiviert. Auch die seltene Birkenallee erinnert an den Baron, sie verläuft entlang eines Teiches, den er ausheben ließ, dem Moor namens 'het Pannegoor'. Ein bewachsener Damm mit einem geschützten Pfad zwischen dem Wasser des Moors und der Heide, gesäumt von Birken, wird 'Pannegoor Passage' genannt. Von hier aus konnte man unbemerkt Enten und andere Wasservögel in den Mooren jagen.
Seit 1932 ist das Gebiet im Besitz von Natuurmonumenten, aber heute wird die Cartierheide von Staatsbosbeheer verwaltet. Der Sohn des Barons, der ebenfalls Emile hieß, schenkte damals sein Gebiet an Natuurmonumenten.
Die Cartierheide wird vom Dalems Stroompje (Dalem-Bach) durchflossen, und man findet dort viele feuchte Heideflächen, Birkenbruchwald und Gagelgebüsch. Der Oberlauf des Baches wurde 1994 wiederhergestellt. Direkt westlich der Cartierheide liegen De Pals und Kroonvense Heide.
In dem Gebiet wachsen unter anderem Rundblättriger Sonnentau und Lungenenzian. Reptilien wie die Glattnatter, die Waldeidechse und die Blindschleiche leben hier. Auch der Moorfrosch ist dort zu finden.
Durch das Gebiet wurden Wanderwege angelegt.
Dieser Text wurde mit Hilfe von KI übersetzt.