Karussell, verwenden Sie die Pfeiltasten, um zu navigieren.
Am 15. September 1866 wurde der damals dreizehnjährige Vincent van Gogh im Einwohnermeldeverzeichnis von Tilburg registriert und zwar im Zusammenhang mit seiner Aufnahme an die Berufsschule „Rijks-HBS Koning Willem II“, dem heutigen Paleis-Raadhuis (Startpunkt dieser Radtour). Hier erhielt der junge Vincent seinen ersten Zeichenunterricht.
Seinen Schulweg legte er jeweils zu Fuß zurück. Er wohnte damals zur Untermiete bei Familie Hannik an der Adresse Korvel 57 (heute: Sint Annaplein 18-19; auch als „Van Goghplein“, also Van-Gogh-Platz bekannt). Es lohnt sich, hier einen kleinen Abstecher zu machen und den Platz zu besichtigen, wo sich ein paar interessante Hinweise auf Van Gogh entdecken lassen.
Anschließend genießt man auf dem Weg zum…
Am 15. September 1866 wurde der damals dreizehnjährige Vincent van Gogh im Einwohnermeldeverzeichnis von Tilburg registriert und zwar im Zusammenhang mit seiner Aufnahme an die Berufsschule „Rijks-HBS Koning Willem II“, dem heutigen Paleis-Raadhuis (Startpunkt dieser Radtour). Hier erhielt der junge Vincent seinen ersten Zeichenunterricht.
Seinen Schulweg legte er jeweils zu Fuß zurück. Er wohnte damals zur Untermiete bei Familie Hannik an der Adresse Korvel 57 (heute: Sint Annaplein 18-19; auch als „Van Goghplein“, also Van-Gogh-Platz bekannt). Es lohnt sich, hier einen kleinen Abstecher zu machen und den Platz zu besichtigen, wo sich ein paar interessante Hinweise auf Van Gogh entdecken lassen.
Anschließend genießt man auf dem Weg zum charmanten Dorf Alphen die an der Strecke liegenden Gehöfte sowie die liebliche Wald- und Heidelandschaft. Hier spürt man die Nähe und Liebe zur Natur – wie auch einst Van Gogh sie spürte.
Die Van Gogh Radtour in der praxis:
Die Van-Gogh-Radtour orientiert sich am bestehenden Radwegenetz aus Knotenpunkten, das ganz Nordbrabant durchzieht. Unter jedem Knotenpunktschild befindet sich auch ein Schild, das die Van-Gogh-Radtour ausweist. Diese Tafeln dienen als Wegweiser zwischen den nummerierten Knotenpunkten. Auf den Einzelabschnitten selbst folgt man der Beschilderung des Radwegenetzes mit seinem Knotenpunktsystem. Es gibt zehn ausgeschilderte Teilstrecken, die jeweils einen Rundweg bilden.
Karussell, verwenden Sie die Pfeiltasten, um zu navigieren.