Diese thematische Radtour führt Sie zuerst zu den sechs Van-Gogh-Kulturdenkmälern in Zundert. In Richtung Breda radeln Sie durch die idyllische Flusstallandschaft des Flüsschens Mark, dessen Ufer Sie eine Weile folgen, um anschließend über mehrere Ortschaften den Weg nach Etten-Leur einzuschlagen. Dabei durchqueren Sie auch „De Pannenhoef“, eine Landschaft aus elf ehemals trockengelegten, heute aber renaturierten Mooren. Die so wieder erstandenen Naturimpressionen muss einst Vincent van Gogh vor Augen gehabt haben.
Im Ortskern von Zundert (beim Van-Gogh-Haus und bei der Kirche) sowie im Pannenhoef (bei der schwarzen Scheune: Zwarte Schuur) stehen Hörstelen mit Hintergrundinformationen. Lassen Sie sich den Menschen Vincent van Gogh in diesen Geschichten noch näher bringen.
Die Van Gogh Radtour in der praxis:
Die Van-Gogh-Radtour orientiert sich am bestehenden Radwegenetz aus Knotenpunkten, das ganz Nordbrabant durchzieht. Unter jedem Knotenpunktschild befindet sich auch ein Schild,…
Diese thematische Radtour führt Sie zuerst zu den sechs Van-Gogh-Kulturdenkmälern in Zundert. In Richtung Breda radeln Sie durch die idyllische Flusstallandschaft des Flüsschens Mark, dessen Ufer Sie eine Weile folgen, um anschließend über mehrere Ortschaften den Weg nach Etten-Leur einzuschlagen. Dabei durchqueren Sie auch „De Pannenhoef“, eine Landschaft aus elf ehemals trockengelegten, heute aber renaturierten Mooren. Die so wieder erstandenen Naturimpressionen muss einst Vincent van Gogh vor Augen gehabt haben.
Im Ortskern von Zundert (beim Van-Gogh-Haus und bei der Kirche) sowie im Pannenhoef (bei der schwarzen Scheune: Zwarte Schuur) stehen Hörstelen mit Hintergrundinformationen. Lassen Sie sich den Menschen Vincent van Gogh in diesen Geschichten noch näher bringen.
Die Van Gogh Radtour in der praxis:
Die Van-Gogh-Radtour orientiert sich am bestehenden Radwegenetz aus Knotenpunkten, das ganz Nordbrabant durchzieht. Unter jedem Knotenpunktschild befindet sich auch ein Schild, das die Van-Gogh-Radtour ausweist. Diese Tafeln dienen als Wegweiser zwischen den nummerierten Knotenpunkten. Auf den Einzelabschnitten selbst folgt man der Beschilderung des Radwegenetzes mit seinem Knotenpunktsystem. Es gibt zehn ausgeschilderte Teilstrecken, die jeweils einen Rundweg bilden.