Ein Wochenendtrip nach Nordbrabant – und jeder Tag ist wie ein neuer Urlaub!

Sie suchen ein Ziel für einen Wochenend-Kurzurlaub? Mal richtig die Seele baumeln lassen, sich ins kulturelle Leben stürzen und ins Grüne fahren? Dann gehört Nordbrabant auf jeden Fall auf Ihre Liste, wir sind für Sie offen!

Im Herzen Nordbrabants
Mitten in der Provinz Nordbrabant liegt Tilburg, eine der größten Städte der Niederlande und nur zehn Zugminuten von den wunderschönen Wäldern und Mooren bei Oisterwijk entfernt. Die Stadt pulsiert vor Leben und Energie, hat einen prall gefüllten Veranstaltungskalender und das renommierte Poppodium 013. Besichtigenswert ist hier unbedingt das Textielmuseum, dem das einzigartige TextielLab angeschlossen ist, wo man im wahrsten Sinne des Wortes Designern bei der Arbeit über die Schulter blicken kann. Gut kombinieren lässt sich damit auch ein Besuch im Museum für zeitgenössische Kunst De Pont quasi um die Ecke. Gönnen Sie sich einen Streifzug durch das hippe Trendviertel Spoorzone und den Spoorpark, entdecken Sie tolle Vintage-Shops, Bistros und Cafés in den vielen Gassen des Dwaalgebied und genießen Sie am Piushaven die kulinarische Vielfalt und den Blick aufs Wasser. Gleich vor den Toren der Stadt liegt die Abtei Unsere Liebe Frau von Koningshoeven, in deren wunderschön angelegtem Garten sich das von den Trappistenmönchen selbst gebraute La Trappe perfekt verkosten lässt. Und für den, der es noch nicht wusste: Bis zur Design-Hauptstadt der Niederlande Eindhoven sind es nur 20 Minuten mit dem Zug. Wer den rauen, ungeschminkten Charme von Tilburg liebt, wird sich auch in Eindhoven wohlfühlen.

Family & Fun
Auch eine gute Kombinationsidee für einen Tilburg-Besuch ist ein Tagesausflug zum Safaripark Beekse Bergen oder zum Freizeitpark Efteling. Halten Sie in dem weitläufigen Parkgelände bei einer Safari zu Fuß, mit dem Bus oder per Boot die Augen nach den Big Five offen, derweil Sie von professionellen Rangers alles über die Tiere erfahren. Oder lassen Sie sich in der „Welt voller Wunder“ von Familienattraktionen wie der Märchenwald und Themenfahrten wie Symbolica und Max & Moritz verzaubern – Wagemutige suchen ihren Kick bei den zahlreichen Achterbahnen, z. B. Baron 1898 und Sint Joris en de Draak. In beiden Freizeitparks werden Sie und Ihre ganze Familie unvergessliche Momente erleben. Aufwachen und beim ersten Blick von der Veranda wilde Tiere sehen? Kein Problem, wenn Sie eine Übernachtung im Safari Resort Beekse Bergen buchen. Runden Sie doch Ihren Tag im Freizeitpark Efteling mit der spektakulären Theatershow CARO voller Humor, Musik und Akrobatik und übernachten Sie anschließend in märchenhaftem Ambiente im Efteling Hotel, im Ferienpark Efteling Bosrijk oder im Ferienpark Loonsche Land.


Natur
Bei einem Ferienaufenthalt oder einem Wochenendtrip nach Nordbrabant scheint jeder Tag wie ein neuer Urlaub zu sein. Die Distanzen zwischen den großen Städten, Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen lassen sich einfach überbrücken und sowohl das ÖPNV-Netz als auch das Radwegenetz sind hervorragend ausgebaut.  Und egal, wo man sich in Nordbrabant aufhält, immer liegt ein wunderschönes Fleckchen Natur gleich um die Ecke! Nicht weniger als vier Nationalparks sowie wunderschöne Naturlandschaften, von Wasser umgebene, imposante Festungsstädte aber auch viele Wälder, wie z. B. der älteste Kulturwald der Niederlande machen Nordbrabant zu einem Urlaubsziel, bei dem sich Stadt und Natur prima kombinieren lassen.  Leihen Sie sich ein Fahrrad oder erkunden Sie zu Fuß einen der vielen Rundwanderwege im Nationalpark De Loonse en Drunense Duinen ganz in der Nähe von Tilburg, Heusden und dem Freizeitpark Efteling. Und für die, die es noch nicht wussten: Dieses größte Flugsand Europas wird auch die „Brabantse Sahara“ genannt. Ebenso empfehlenswert ist eine Rundfahrt mit einem flüsterleisen Elektroboot durch den Nationalpark De Biesbosch, die Abfahrt erfolgt am beeindruckenden Biesbosch MuseumEiland. Vielleicht erspähen Sie sogar einen Biber oder einen Seeadler! Diese faszinierend schöne Naturlandschaft erreicht man von Breda im Westen der Provinz in nur 30 Autominuten. Und ganz im Südosten der Niederlande lässt sich ein Besuch in der Design-Hauptstadt Eindhoven ausgezeichnet mit einer Wanderung durch den Nationalpark De Groote Peel verbinden, der zu den Gebieten mit den meisten Vogelarten in ganz Westeuropa zählt.

 

  

Nordbrabant: der Südosten
Für Design-Freunde ist Eindhoven ein Muss: die größte Stadt liegt im Südosten der Provinz und verfügt über einen eigenen Flughafen (Eindhoven Airport). Weltruhm hat sie durch die Philips Design Academy erlangt und lässt sich hervorragend vom Fahrradsattel aus erkunden, wobei die belebten Trendviertel Strijp-S und Strijp-R ganz oben auf der Liste stehen sollten. Hier wurde das industrielle Erbe stadtplanerisch auf spektakuläre Weise umgewidmet und lockt heute mit zahlreichen coolen Läden sowie guten bis exzellenten kulinarischen Adressen. Nicht auslassen sollte man in Eindhoven einen Besuch im Philips Museum und im Van Abbemuseum und mit Kindern sind die Forscherschmiede Ontdekfabriek und das DAF Museum bestens geeignete Ziele. Die echten Shopping-Fanatiker können jubeln: Geschäfte haben hier sieben Tage die Woche geöffnet und bieten Haute Couture, Vintage oder Dutch Design, dazu gibt es überall kleine Märkte!

Für ÖPNV-Nutzer: Vom Hauptbahnhof in Eindhoven ist man innerhalb von 15 Minuten in Helmond: Hier entstanden die ersten Kubushäuser nach Entwürfen von Architekt Piet Blom. Zudem findet man hier das älteste Wasserschloss der Niederlande, das Schloss Helmond, das heute auch ein das Stadtmuseum von Helmond beherbergt, das Kulturzentrum Cacaofabriek und das spektakulär modernisierte Theater ’t Speelhuis.

Auf den Spuren von Van Gogh
Zwischen Helmond und Eindhoven liegt das malerische Dörfchen Nuenen, das den Beinamen Van Gogh Village Nuenen erhalten hat. Und das hat seinen Grund: Der berühmte Maler war in dieser Region zu Hause und erschuf hier sein erstes Meisterwerk: Die Kartoffelesser. Innerhalb und außerhalb des Ortes erzählen 23 Erinnerungsorte an Van Gogh, so z. B. die Wassermühle bei Opwetten, die Wassermühle in Kollen und das ehemalige Künstleratelier, in dem Van Gogh arbeitete. Statten Sie auch der Van-Gogh-Kirche und dem Van Gogh Village Museum einen Besuch ab und erfahren Sie Wissenswertes zu Leben und Werk des Malers. Vincent van Gogh wurde in der heutigen Provinz Nordbrabant geboren und verbrachte hier auch einen Großteil seines Lebens. Heute sind Originalwerke des Künstlers nur noch an einem Ort in der Provinz und zwar in ihrem Nordosten zu finden: Im Noordbrabants Museum in ’s-Hertogenbosch, das nur 30 Autominuten von Nuenen entfernt liegt. Der Van-Gogh-Radweg (bestehend aus zehn Teilstrecken, die zusammen 450 km Radelspaß versprechen) verbindet alle Van-Gogh-Kulturerbestätten in Nordbrabant miteinander.

Dazu gehören auch die Orte Zundert und Etten-Leur in der Nähe von Breda. In Zundert wurde Van Gogh geboren und in Etten-Leur hat er sich erstmals als Künstler im Einwohnermelderegister eintragen lassen. Hier ist besonders auch ein Besuch der Kirche zu empfehlen, in der sein Vater Pastor war. Die Radtouren selbst sind abwechslungsreich und schön zu fahren, dennoch empfiehlt es sich unbedingt, ab und an eine Pause einzulegen! Tipp: Wer Zundert am ersten Wochenende im September besucht, kann hier den weltweit größten Dahlien-Korso bewundern!

Nordbrabant: der Nordosten
Das Noordbrabants Museum ist selbstverständlich nicht der einzige Grunde, weshalb es sich lohnt, der Hauptstadt der Provinz einen Besuch abzustatten. Das Stadtbild von ’s-Hertogenbosch wird von der imposanten St.-Johannes-Kathedrale und die vielen, kleinen mittelalterlichen Straßen und Gassen geprägt, von denen einige noch genauso aussehen wie zu Hieronymus Boschs Zeiten. Auch dieser gehört zu den berühmten Malern mit Wurzeln in Nordbrabant, von dessen Werken Repliken im Jeronimus Bosch Art Centre zu bewundern sind. Das Stadtviertel Uilenburg lädt zum Schlendern und Stöbern durch die zahlreichen Boutiquen und hippen Läden ein. Einen ganz besonderen Blick auf die Stadt erhält man während einer Bootsrundfahrt auf dem Kanalsystem Binnendieze, das teilweise unterhalb der Bebauung verläuft. Anschließend kann man sich in einem der vielen Restaurants der Stadt kulinarisch verwöhnen lassen, wobei sich vor allem die Korte Putstraat durch gastronomische Vielfalt auszeichnet. Das an das Noordbrabants Museum angrenzende Museumsviertel (Museumkwartier) wartet auch mit dem Designmuseum Den Bosch auf, in dem zeitgenössische Kunst ausgestellt wird. Wer abseits des Mainstreams auch andere kulturelle Epizentren besuchen möchte, sollte sich die Tramkade und die Verkadefabriek am Rand der Innenstadt nicht entgehen lassen. Genug Stadtluft geschnuppert – raus in die Natur! Gleich vor den Festungsmauern der Stadt beginnt die weitläufige Naturlandschaft Bossche Broek.

Und sei es mit dem Rad oder mit dem Boot: von ’s-Hertogenbosch aus ist man im Handumdrehen in der malerischen Festungsstadt Heusden, in der die Zeit still gestanden zu haben scheint. Spazieren Sie auf den Festungsmauern mit ihren Mühlen und Bastionen, machen Sie einen Bootsausflug über die Maas in die Natur der Umgebung oder erholen Sie sich in einem der vielen Straßencafés der Stadt. Im mittelalterlich engen Straßengewirr trifft man auch heute noch auf alte Handwerksbetriebe, und charmante Boutiquen locken mit außergewöhnlich schönen Dingen. Die Geschäfte sind auch am Sonntag geöffnet. Für ÖPNV-Nutzer: Von Heusden aus ist es mit dem Fahrrad nicht weit bis zum Nationalpark De Loonsche en Drunense Duinen. Beim Ausflugsrestaurant und Natuurpoort De Drie Linden können Autos geparkt und Mountainbikes geliehen werden, mit denen der anspruchsvolle Mountainbike-Parcours befahren werden kann.




Nordbrabant: der Westen
Im Westen von Nordbrabant liegen die Städte Breda und Bergen op Zoom. Letztere befindet sich ganz nah an der Grenze zur Provinz Seeland und kann mit nicht weniger als 850 denkmalgeschützten Gebäuden und Sehenswürdigkeiten aufwarten! Vom „Peperbus“ (Pfefferstreuer) genannten Kirchturm aus kann man bei klarer Sicht Antwerpen in der Ferne erkennen, den Blick weit über die Naturlandschaft Brabantse Wal schweifen lassen und auch die Küste sehen. Von Bergen op Zoom aus ist folglich der Strand nicht mehr weit! Lassen Sie sich durch die Gassen und Straßen mit ihren schönen Häusern bis zum Großen Markt treiben und besichtigen Sie den Markiezenhof, den ältesten Stadtpalast der Niederlande. Im Gefängnistor Gevangenpoort ist heute ein Escaperoom untergebracht! Ein wahrlich außergewöhnliches Erlebnis Ist ein unterirdischer Rundgang durch die restaurierten Gänge der ehemaligen Stadtkanalisation von Bergen op Zoom, De Grebbe. Die Gräben stammen aus dem 13. Jahrhundert und wurden angelegt, um Torf zum Hafen transportieren zu können. Wer ins Grüne will, findet mit dem Fort De Roovere und der Mozesbrug, über die man unter der Wasseroberfläche gehend trockenen Fußes das andere Ufer erreicht, ein attraktives Ausflugsziel, das nicht zuletzt mit dem beeindruckenden Aussichtsturm Pompejus lockt. Freunde längerer Wanderungen legen die Strecke von Bergen op Zoom nach Grave entlang der Südlichen Holländischen Wasserlinie (Zuidwaterlinie) zurück, die älteste, längste und am häufigsten genutzte Wasserverteidigungslinie in den Niederlanden. An ihr liegen elf Festungsstädte mit ihrem Umland, die durch die Tatsache, dass sie Wasser zur Gefahrenabwehr nutzten, alle einen typischen Teil niederländischen Geschichte ausmachen.

Von Bergen op Zoom aus erreicht man mit dem Zug oder dem Auto in nur 20 Minuten Breda, die Stadt des Königshauses Oranien-Nassau.  Schon von Weitem erblickt man den Kirchturm der Liebfrauenkirche (Onze Lieve Vrouwe Kerk) in der Altstadt. Bredas wunderschön angelegter Stadtpark Valkenberg Park grenzt an den ältesten Kulturwald der Niederlande Mastbos an. Breda ist die bedeutendste Stadt des Königshauses Oranien-Nassau und das Schloss Breda, einst Domizil der ersten Nassauer in Breda, ist ein Zeuge jener Zeit. Geschichten und Erzählungen über die Stadt lassen sich entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad entlang der Darstellungen des Straßenkunst-Museums Blind Walls Gallery erkunden. Und auch Shopping-Freunde kommen in dieser Stadt keinesfalls zu kurz! So gibt es in der Veemarktstraat, der Ginnekenstraat und dem Shopping-Geheimtipp Het Sas charmante Boutiquen und exklusive Läden zu entdecken und kann man im umfassend sanierten überdachten Einkaufszentrum De Barones Schmuck und Mode in Hülle und Fülle finden. Für Kulturfreunde ist das Städtische Museum Breda ein fester Tagesordnungspunkt, so auch große Veranstaltung mit zum Teil internationaler Ausstrahlung, wie z. B. das Fotografie-Festival Breda Photo oder die Graphikdesign-Messe Graphic Matters. Und wer weiß schon, dass auch Van Gogh für eine Weile in Breda Wurzeln geschlagen hatte – in Nordbrabant tritt man im wahrsten Sinne des Wortes in seine Fußspuren!


Gut essen in Nordbrabant
Während Ihres Kurzurlaubs nach Nordbrabant werden Sie von den Einheimischen mit offenen Armen empfangen. Die charakteristische Gastfreundschaft, die man diesem Menschenschlag nachsagt, geht Hand in Hand mit dem geteilten Genuss eines gemeinsamen, köstlichen Mals. Das gutes Essen Leib und Seele zusammenhält, weiß man nirgendwo so gut wie in Nordbrabant, deshalb findet man hier auch Restaurants in allen Preisklassen, innovative Konzept-Gastronomie, sage und schreibe 25 Michelin-Sterne, eine Fülle einzigartiger regionaler Produkte und, last but not least, die Beschäftigung mit der Zukunft des Essens an und für sich. Lassen Sie ihre Geschmackspapillen verzaubern, treffen Sie hochinteressante Küchenchefs, genießen Sie die zahlreichen kulinarischen Veranstaltungen und lassen Sie sich von der Geselligkeit der Einheimischen mitreißen!

Praktische Infos

Die Provinz Nordbrabant befindet sich im Süden der Niederlande, gut erreichbar und nur eine Autostunde entfernt von sowohl Amsterdam als auch Düsseldorf. In dieser auch als „gastfreundlichste Provinz der Niederlande“ bekannten Region leben gut 2,5 Millionen Menschen, im niederländischen Sprachgebrauch „Brabanders“ genannt. Die größten Städte sind Eindhoven (ca. 230.000 Einwohner), Tilburg (ca. 210.000), Breda (ca. 180.000) und ’s-Hertogenbosch (ca. 150.000).

Lokale Informationspunkte für Touristen
Eine Touristeninformation (VVV) stellt alles Wissenswerte über die jeweilige Stadt, ihre Umgebung, Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten usw. zur Verfügung. Die Öffnungszeiten bei touristischen Attraktionen sind nicht überall gleich, bitte informieren Sie sich also am besten vorab.

Zahlungsmöglichkeiten in den Niederlanden

  • An manchen Orten und in manchen Situationen kann man in den Niederlanden AUSSCHLIESSLICH mit der EC-Karte und Geheimzahl bezahlen. Es ist daher wichtig, immer die EC-Karte einzustecken.
  • Häufig kann auch mit Kreditkarte bezahlt werden.
  • Für Trinkgelder gibt es keine festen Regeln. Häufig und je nach Zufriedenheit mit dem Service, schlagen Gäste 10 Prozent auf die Rechnung auf. Es ist außerdem gang und gäbe, Beträge nach oben aufzurunden.

Allgemeine Geschäftsöffnungszeite
In den größeren Städten Nordbrabants wie Breda, Eindhoven, Tilburg und ’s-Hertogenbosch sind die Geschäfte in den Haupteinkaufszonen auch sonntags von 12:00 bis 17:00 oder 18:00 Uhr geöffnet.

In der Regel gelten für die überwiegende Zahl der Geschäfte in den meisten Orten die folgenden Öffnungszeiten:

Montag           12:00 – 18:00 Uhr
Dienstag         09:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch        09:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag    09:00 – 18:00 Uhr
Freitag            09:00 – 18.00 Uhr
Samstag         09:00 – 17:00 Uhr
Sonntag          Geschlossen

In vielen Orten gibt es einen sogenannten verkaufsoffenen Abend, das bedeutet, dass die Geschäfte häufig an einem Donnerstag oder Freitag bis 21:00 Uhr geöffnet haben. An nationalen Feiertagen weichen die Öffnungszeiten in der Stadt und auf dem Land stark voneinander ab.

Banken
Banken haben montags bis freitags von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Bei jeder Bank kann man tagsüber Geld abheben und auch bei fast jedem Supermarkt kann man während der Öffnungszeiten Geld abheben. Nachts kann es sein, dass Geldautomaten im öffentlichen Raum gesperrt sind.

Allgemeine Telefonnummern

•          Allgemeine Notrufnummer: 112
•          Polizei: 0900-8844

Reisedokumente
Für Reisen innerhalb Europas gilt die Ausweispflicht mittels eines gültigen Personalausweises.

Verkehr
Das Wegenetz der Niederlande ist gut ausgeschildert und hervorragend instandgehalten. Ein großer Teil des Wegenetzes besteht aus Autostraßen und Autobahnen. Auch die Qualität der Nebenstraßen ist ausgezeichnet. Achten Sie bitte immer auf die auf den Verkehrsschildern angegebene Höchstgeschwindigkeit.

  • Wer ein Fahrzeug steuert, darf maximal einen Blutalkoholwert von 0,5 ‰ haben.
  • Im Kreisverkehr hat, ausgenommen die Beschilderung schreibt anderes vor, immer der von rechts Kommende Vorrang. 
  • Wer ein Fahrzeug steuert, darf nur mit Freisprechfunktion telefonieren.

Parkregeln
Das Parken ist immer häufiger kostenpflichtig. Bei den meisten Parkscheinsäulen kann auch mit Kreditkarte bezahlt werden. Stets mehr Städte ermöglichen mittlerweile auch das sogenannte „mobile Parken“, bei dem elektronisch bezahlt wird (mit dem Smartphone oder per SMS). Eine praktische App hierfür ist „Parkmobile“.

E-Autos
In den gesamten Niederlanden werden kontinuierlich mehr Ladestationen für E-Autos eingerichtet, das gilt auch für Nordbrabant. Hierbei ist es wichtig vorab zu prüfen, wo das eigene E-Fahrzeug aufgeladen werden kann. Dafür gibt es verschiedene Internetseiten, so zum Beispiel oplaadpalen.nl. Für das Aufladen des eigenen Autos an einer Ladestation benötigen Sie ein Ladekabel und einen Ladepass.

Achtung! Nicht alle ausländischen Ladepässe funktionieren mit allen Ladestationen – überprüfen Sie dies unbedingt im Voraus. Es ist zudem wichtig sich zu vergewissern, ob auch das Parken selbst kostenpflichtig ist. Auch hierfür gelten lokal unterschiedliche Regeln.

Fahrräder

•          Die Niederlande sind ein echtes Fahrradland, weshalb alle Einrichtungen für Fahrradfahrer auch von einer hohen Qualität sind.
•          Wer einen Fahrradurlaub in Nordbrabant machen möchte, hat es gut: anhand des offiziellen Radwegenetzes mit seinen Knotenpunkten kann man sich problemlos eine eigene Strecke zurechtlegen.
•          Es gibt auch zahlreiche Ladestationen für E-Räder: www.fietsoplaadpunten.nl/nederland/noord-brabant
•          Auf dem Fahrrad ist es nicht erlaubt, das Handy in der Hand zu halten. Man riskiert ein Bußgeld!

Öffentlicher Nahverkehr: Züge
Fahrkarten: Man hat die Wahl zwischen einer Wegwerf-Chipkarte zur einmaligen Verwendung oder einer anonymisierten OV-Chipkarte (OV = ÖPNV). Die Wegwerf-Chipkarte ist zur einmaligen Verwendung. Man kauft sie am Ticketautomaten oder beim Kundenschalter der Eisenbahn (Nationale Spoorwegen, NS). Man bezahlt man allerdings pro Fahrt immer einen Aufpreis von 1,- Euro. Bei Fahrtantritt und beim Aussteigen muss man mit dem Ticket jeweils ein- bzw. auschecken. Die anonyme OV-Chipkarte kann mehrfach verwendet werden. Auch diese kann bei einem NS-Ticketautomaten oder beim NS-Kundenschalter erworben werden. Man bezahlt eine einmalige Gebühr von 7,- Euro und das Ticket ist dann auch in Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen und auf Fähren gültig. Vor dem Fahrtantritt muss die OV-Chipkarte am NS-Ticketautomat aufgeladen werden. Achtung! Züge können nur mit einem Guthaben von mindestens 20,- Euro genutzt werden. Zudem muss man sich mit seiner OV-Chipkarte vor jedem Fahrtantritt und bei jedem Aussteigen an den entsprechenden Checkin-/Checkout-Säulen auf dem Bahnsteig ein- bzw. auschecken.

Achtung! An den NS-Ticketautomaten kann ausschließlich mit der EC-Karte bezahlt werden, nicht mit Bargeld.

Die Serviceeinrichtungen an Bahnhöfen sind nicht überall gleich. Jeder Bahnhof verfügt über einen NS-Ticketautomat für den Erwerb von Fahrkarten. In großen Bahnhöfen gibt es zusätzlich einen Informationspunkt und einen oder mehrere Kundenschalter.

In jedem Bahnhof sind gelbe Schilder angebracht, die über Abfahrtzeiten von morgens früh bis abends spät informieren, auch darüber, auf welchem Gleis ein Zug abfährt. Auf den Bahnsteigen hängen oben elektronische Anzeigetafeln. Darauf ist vermerkt, wann der nächste Zug einfährt und in welche Richtung er den Bahnhof verlässt. Sollten sich in der Dienstregelung Änderungen ergeben, werden diese über Lautsprecher durchgegeben und erscheinen zudem auf den Anzeigetafeln. Behalten Sie diese Anzeigetafeln also immer im Blick!

Öffentlicher Nahverkehr: Busse
Das Busliniennetz in den Niederlanden ist aufgeteilt in Stadtbusse und Regiobusse. Genutzt werden können Sie nur mit Wegwerf-Chipkarte oder OV-Chipkarte. Eine Wegwerf-Chipkarte kann auch im Bus gekauft werden, allerdings muss man häufig einen Aufpreis bezahlen.

Achtung! In niederländischen Bussen kann ausschließlich mit EC-Karte bezahlt werden, nicht mit Bargeld.      

Trinkwasser
Das Trinkwasser, das in Nordbrabant aus dem Wasserhahn kommt, ist von ausgezeichneter Qualität und kann ohne Bedenken getrunken werden. Überall in Nordbrabant gibt es Trinkwasser Tappunkte. Hier können Sie Ihre Flasche kostenlos nachfüllen. Eine aktuelle übersicht finden Sie auf der Website von Brabantwater.

Niederländische Feiertage im Jahr 2023

Neujahr                       Sonntag,1. Januar 2023
Karfreitag                    Freitag, 7. April 2023
Ostersonntag              Sonntag, 9. April 2023
Ostermontag               Montag, 10. April 2023
„Koningsdag“              Donnerstag, 27. April 2023
Tag der Befreiung      Freitag, 5. Mai 2023
Himmelfahrt                Sonntag, 18. Mai 2023
Pfingstsonntag            Sonntag, 28. Mai 2023
Pfingstmontag            Montag, 29. Mai 2023
Weihnachten              Montag, 25. Dezember 2023
2. Weihnachtstag        Dienstag, 26. Dezember 2023

Schulferien „Südniederlande“ im Jahr 2023 
(laut Regierungsbeschluss) Achtung: diese Ferienzeiten gelten den Schulen als Richtlinien

Weihnachtsferien        24. Dezember bis 8. Januar 2023
Frühjahrsferien           18. Februar bis 26. Februar 2023
Maiferien                     29. April bis 7. Mai 2023
Sommerferien             15. Juli bis 27. Augustus 2023
Herbstferien                14. Oktober bis 22. Oktober 2023
Weihnachtsferien        23. Dezember bis 7. Januar 2024